Öffentlicher Abend am 4. Oktober ab 20 Uhr
Lesen Sie hier am Mittwoch ab 18 Uhr, ob die Sternwarte geöffnet wird.
Ersatzdatum Stellina-Bedienungskurs
Herbert Stalder bietet im September nochmals den Stellina-Kurs für Vereinsmitglieder an. Anmeldung über das Webformular (Link).
Mit dem Stellina können ohne grossen Aufwand einfache DeepSky-Objekte fotografiert werden.
Lift-Off des Euclid-Weltraumtelelskops der ESA
Das Euclid-Teleskop ist in der vergangenen Woche am Lagrange-Point L2 angekommen und kreist jetzt gemeinsam mit Gaia und dem JWST um L2.
Bereits um den 15. Juli herum wurde festgestellt, dass der VIS-Sensor mehr Licht aufnimmt als gerechnet. Dieses Problem wird aktuell noch untersucht.
Allerdings konnte die Kamera bereits die ersten Bilder erstellen.
Mehr aktuelle Infos zu Euclid findest du direkt bei der ESA.
Um kurz nach 17 Uhr MESZ ist am 1. Juli das Euclid-Weltraumteleskop der ESA mit einer Falcon 9 des privaten Raumfahrtdienstleisters SpaceX abgehoben.
Mit dem Teleskop soll der Zusammenhang zwischen Rotverschiebung und der Entwicklung der kosmischen Strukturen, beispielsweise von Galaxien und Galaxienhaufen untersucht werden.
Image-Credit: ESA/C. Carreau,CC BY-SA 3.0 IGO
Details zur Mission findet ihr in Wikipedia oder bei der ESA.
Sternwarte Antares im Gruenholz
Der Astronomische Verein Antares (AVA) zählt etwa 100 Mitglieder. Er betreibt die Kleinsternwarte "Antares" im Gruenholz bei Gossau SG und leistet durch seine zahlreichen Aktivitäten auch einen Bildungsbeitrag an der Bevölkerung ohne dabei einen wirtschaftlichen Zweck zu verfolgen.
Letzter Start einer Ariane 5 (VA261) - nächster Versuch am 6. Juli, 00.00 MESZ
Update: auf Grund schlechter Wetterbedingungen wird der Start vom 4. Juli auf frühestens den 6. Juli verschoben.
Der Roll-Out wurde von Arianespace verschoben - Infos dazu findest du hier
Nach 27 Jahren und 117 Flügen erfolgt vom Raumfahrtzentrum Guayana der letzte Start einer Arine 5-Trägerrakete.
Details zum Start findest du unter folgendem Link
Wie ist mit der Ariane weitergeht, ist zeitlich aktuell offen. Geplant ist ein Testflug Ende 2023, wahrscheinlicher ist aber ein Start im 2024.