Wann finden Öffentliche Abende statt?
Von August bis Mai bieten wir an einem Abend im Monat einen Öffentlichen Beobachtungsabend an.
In der Regel ist dies der erste Mittwoch des Monats, bei schlechten Beobachtungsbedingungen besteht am darauffolgenden Donnerstag eine Verschiebemöglichkeit.
Bei der Festlegung des Datums achten wir auf den Mond, so dass es vorkommen kann, dass ein Öffentlicher Abend auch erst mitte Monat stattfindet.
Ende September / Anfangs Oktober führen wir die Antares-Woche durch. In dieser Woche öffnen wir die Sternwarte bei guter Witterung jeden Abend ab 20 Uhr für die Bevölkerung, am Sonntag findet eine Sonnenbeobachtung statt.
Muss ich mich für den Öffentlichen Abend anmelden und wann beginnt die Führung?
Die Öffentlichen Abende sind offen für alle interessierten Personen, dabei spielen das Alter und die astronomischen Vorkenntnisse keine Rolle.
Sie müssen sich für den Öffentlichen Abend NICHT anmelden, sondern dürfen einfach vorbeikommen.
Da wir an den Öffentlichen Abenden kein fixes Programm vorsehen spielt es keine Rolle, wann sie erscheinen oder wie lange sie bleiben.
Es kann vorkommen, dass am selben Abend die gleichen Objekte mehrfach gezeigt werden, weil sich wieder neue Interessierte eingefunden haben.
Von November bis März öffnen wir die Sternwarte um 19 Uhr, April, September und Oktober um 20 Uhr und im Mai und August um 21 Uhr.
Wieviel kostet der Öffentliche Abend
Wir bieten die Öffentlichen Abende kostenfrei an.
Sie dürfen unsere freiwillig geleistete Arbeit aber gerne mit einer Spende vor Ort in unser Sparschwein oder direkt über Twint unterstützen.
TWINT-Code zu Handen Sternwarte Antares
Wie komme ich zur Sternwarte und wo kann ich parkieren und was sollte ich sonst noch beachten?
Sie erreichen unsere Sternwarte über die Andwilerstrasse zwischen Gossau (Kreisel Mettendorf/Andwilerstrasse) und Andwil.
Bei der Bushaltestelle St. Margrethen / Kapelle und Restaurant St. Margrethen folgen sie dem Wegweiser Pfadiheim Hinterberg bis zur Sternwarte.
Beachten Sie, dass die Zufahrt von Andwil über die St. Margrethenstrasse / Freudenau mit einem Fahrverbot (ohne Zusatz Zubringerdienst) belegt ist.
Fahren sie bitte nicht zu schnell, immer wieder queren Wildtiere diese schmale und zum Teil unübersichtliche Strasse.
Einen Kartenausschnitt finden sie HIER.
Vor unserer Sternwarte gibt es eine beschränkte Anzahl Parkplätze, sie können vor dem Gebäude sowie vor der Thujahecke parkieren.
Einen Situationsplan finden sie HIER.
Rüsten Sie sich unbedingt mit warmer Kleidung und warmen Schuhen aus! Die Teleskope stehen im Freien, beim Beobachten haben Sie wenig Bewegung und es wird daher sehr rasch kalt. Sie benötigen KEINE Taschenlampe. Eintreffende Besucher bitten wir, die anwesenden Gäste nicht mit Fremdlicht zu stören. Das Auge benötigt einige Zeit bis es sich an die Dunkelheit gewöhnt hat, diese Angewöhnungszeit wird durch Helligkeit immer wieder zurückgesetzt.